Zuletzt aktualisiert:
Das Wichtigste in Kürze
- Um eine Karte zu sperren, kann man den Sperr-Notruf 116 116 anrufen, die Sperr-App nutzen oder sich direkt an die Bank oder den Anbieter wenden.
- Um auch Lastschrift-Zahlungen mit der gesperrten Karte zu verhindern, sollte man zusätzlich das KUNO-System der Polizei nutzen und gegebenenfalls Anzeige erstatten.
- Die Sperrung einer Karte ist in der Regel kostenlos, aber für eine neue Karte können Gebühren anfallen.
- Nach der Sperrung haftet man nicht mehr für unautorisierte Transaktionen mit der Karte, außer man hat grob fahrlässig gehandelt.
Inhalt
Wenn du deine Karte verloren hast oder sie gestohlen wurde, solltest du schnell handeln und sie sperren lassen. Doch wie geht das eigentlich? Hier erfährst du, wie du deine EC-Karte, Girocard und Kreditkarte sperren lassen kannst.
Wie kann ich meine EC-Karte sperren?
Um deine EC-Karte zu sperren, kannst du die Sperr-Notrufnummer 116 116 anrufen oder die Sperr-App des Vereins zur Förderung der Sicherheit in der Informationsgesellschaft nutzen.
Schritt 1: Anrufen des Sperr-Notrufs
Rufe die Nummer 116 116 an, um deine EC-Karte bei Verlust oder Diebstahl telefonisch sperren zu lassen. Beachte jedoch, dass dies möglicherweise nicht ausreicht, um alle Transaktionen zu verhindern.
Schritt 2: KUNO-System der Polizei nutzen
Zusätzlich solltest du deine EC-Karte über das KUNO-System der Polizei sperren lassen. Dadurch wird sie auch für SEPA-Lastschriftverfahren gesperrt und Handelsunternehmen darüber informiert.
Schritt 3: Anzeige erstatten (optional)
Falls deine EC-Karte gestohlen wurde und nicht nur verloren ging, ist es ratsam, bei der Polizei eine Anzeige wegen Diebstahl zu erstatten.
Wie kann ich meine Girocard sperren lassen?
Um deine Girocard sperren zu lassen, hast du mehrere Optionen: telefonisch, über Online-Banking oder direkt bei deiner Bank. Im Falle eines Verlusts oder Diebstahls solltest du dies unverzüglich tun. Für die Sperrung benötigst du üblicherweise die Karten- und/oder Kontonummer.
Sperr-Notruf und Sperr-App
Eine Möglichkeit ist der kostenlose Sperr-Notruf unter 116 116 oder die Nutzung der Sperr-App des Vereins zur Förderung der Sicherheit in der Informationsgesellschaft. Beachte jedoch, dass bei einer Sperrung nur über den Sperr-Notruf trotzdem noch per SEPA-Lastschriftverfahren bezahlt werden kann.
KUNO-Sperrsystem der Polizei
Daher empfiehlt es sich, zusätzlich das KUNO-Sperrsystem der Polizei zu nutzen, um Lastschrift-Zahlungen mit der gemeldeten Karte abzulehnen. Andere EC-Karten des Kontos und Online-Banking bleiben davon unberührt. Bei einem gestohlenen Portemonnaie solltest du unbedingt Anzeige erstatten.
Möglicherweise fallen Gebühren für die Sperrung an, abhängig von deiner Bank und Art der Sperrung. Nach einer erfolgreichen Sperrung haftest du nicht mehr für unautorisierte Transaktionen mit deiner Girocard.
Wie kann ich meine Kreditkarte sperren?
Um deine Kreditkarte sperren zu lassen, solltest du bei Verlust oder Diebstahl schnell handeln. Rufe den einheitlichen Sperr-Notruf 116 116 in Deutschland an. Falls du dich im Ausland befindest, wähle die Nummer +49 116 116 oder alternativ +49 30 4050 4050.
Schritt für Schritt zur Kreditkartensperre
- Rufe den Sperrnotruf oder die Servicenummer deines Kartenanbieters an.
- Halte Informationen wie deinen Namen, Geburtsdatum, Kontonummer/IBAN und Kartennummer bereit.
- Falls notwendig, kannst du auch das OnlineBanking sperren lassen.
- Melde den Diebstahl der Polizei und erstattete Anzeige (falls zutreffend).
- Lasse gefundene Karten ebenfalls unverzüglich sperren.
Achte darauf, dass dein Umgang mit Kreditkarten immer verantwortungsbewusst ist, um mögliche Betrugsfälle zu vermeiden.
Welche Arten von Karten können gesperrt werden?
EC-Karten, Kreditkarten, Prepaid-Karten und sogar einige Kundenkarten können gesperrt werden, wenn sie verloren gehen oder gestohlen werden. Bei EC-Karten, auch als Debitkarten bekannt, ist es wichtig, sowohl die PIN- als auch Lastschriftfunktionen zu sperren, um einen Missbrauch zu verhindern. Kreditkarten hingegen können meist vollständig bei der Bank oder dem Anbieter gesperrt werden.
Prepaid-Karten funktionieren ähnlich wie Debitkarten, allerdings mit einem vorher aufgeladenen Guthaben. Auch hier sollten sowohl PIN- als auch Lastschriftfunktionen gesperrt werden. Schließlich gibt es noch Kundenkarten von Geschäften zur Kundenbindung und Rabattgewährung; solche Karten können ebenfalls gesperrt werden.
Zusätzlich zu diesen Zahlungskarten sind weitere Medien sperrbar – beispielsweise die elektronische Identitätsfunktion des Personalausweises.
Was passiert, wenn ich meine Karte sperren lasse?
Wenn du deine Karte sperren lässt, wird sie ungültig und niemand kann mehr Geld damit abheben oder bezahlen. Allerdings ist das Sperren alleine nicht immer ausreichend, da Dritte trotzdem mit gefälschter Unterschrift im SEPA-Lastschriftverfahren Zahlungen tätigen können. Um auch diese Möglichkeit zu unterbinden, gibt es das Projekt KUNO, welches die Karte an allen Kassen sperrt, indem die Polizei die Daten an Geschäfte und andere Stellen weitergibt.
Wann sollte ich meine Karte sperren lassen?
Du solltest deine Karte sperren lassen, sobald sie verloren gegangen ist oder gestohlen wurde. Bei einem verlorenen Smartphone mit digitalen Karten (Kreditkarte oder Debitkarte) ist es ebenfalls ratsam, diese sofort sperren zu lassen.
Was brauche ich, um meine Bankkarte zu sperren?
Um deine Bankkarte sperren zu lassen, benötigst du zunächst die Bankleitzahl, den Namen der Bank, die Kontonummer und die Nummer der Bankkarte. Bei Verlust oder Diebstahl solltest du schnell handeln und entweder zur Bank gehen oder den Sperr-Notruf 116 116 anrufen.
Alternativ kannst du auch eine Sperr-App nutzen oder direkt bei deiner Bank anrufen. Um unautorisierten Einsatz der Karte beim Lastschriftverfahren oder mit Unterschrift zu verhindern, ist es ratsam, eine polizeiliche KUNO-Meldung zu machen.
Für die Sperrung einer Kreditkarte wende dich direkt an den kartenausgebenden Anbieter oder finde wichtige Telefonnummern auf www.kartensicherheit.de. Beachte, dass bei Diebstahl zusätzlich eine Anzeige bei der Polizei-Dienststelle erforderlich ist.
Kostet es etwas, die Bankkarte sperren zu lassen?
In der Regel kostet es nichts, eine Bankkarte sperren zu lassen. Der zentrale Sperr-Notruf 116 116 ist im Inland kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Allerdings können Gebühren für das Sperren aus dem Ausland anfallen, abhängig vom ausländischen Anbieter. Je nach Bank und Art der Karte können allerdings Kosten zwischen 0 und 50 Euro für eine neue Karte entstehen. Es empfiehlt sich, bei der eigenen Bank nach den genauen Konditionen zu fragen.
Wer haftet, wenn meine Bankkarte unerlaubt genutzt wird?
Bei unerlaubter Nutzung deiner Bankkarte haftest du in der Regel bis zu einem Betrag von 150 Euro. Wenn jedoch festgestellt wird, dass du grob fahrlässig gehandelt hast (z. B. indem du deine PIN zusammen mit der Karte aufbewahrt hast), kann die Haftung auf den gesamten entstandenen Schaden ausgeweitet werden. Sollte die missbräuchliche Verwendung ohne PIN erfolgen, liegt die Haftung hingegen bei der Bank.
Wie kann ich die PIN-Sicherheit meiner Karte gewährleisten?
Um die PIN-Sicherheit deiner Bankkarte zu gewährleisten, solltest du folgende Tipps beachten: Wähle eine sichere PIN mit mindestens sechs Ziffern und vermeide leicht zu erratende Kombinationen wie Geburtsdaten oder aufeinanderfolgende Zahlen. Ändere deine PIN regelmäßig, etwa einmal im Jahr, und teile sie nicht mit anderen. Achte darauf, dass niemand die Zahlenfolge sehen kann, wenn du sie eingibst. Verwende verschiedene PINs für unterschiedliche Karten.
Welche Betrugsarten gibt es im Zusammenhang mit Bankkarten?
Es gibt verschiedene Betrugsarten im Zusammenhang mit Bankkarten, die du kennen solltest. Eine klassische Art ist der Kartendiebstahl, bei dem ein Dieb die Karte stiehlt und für illegale Transaktionen nutzt. Ähnlich dazu kann es durch einen Kartenverlust zur unbefugten Nutzung kommen. Manche Betrüger fälschen sogar eine Bankkarte, um damit illegal Geld abzuheben.
Internetbetrug ist ebenfalls weit verbreitet: Beim sogenannten Phishing versuchen Kriminelle, an sensible Daten wie PINs und TANs zu gelangen, indem sie gefälschte E-Mails oder Webseiten verwenden. Dies geschieht auch per SMS (Smishing) oder Telefon (Vishing). Achte daher immer darauf, deine Daten nicht leichtfertig preiszugeben.
Skimming ist eine weitere Betrugsmethode, bei der Kriminelle Geräte an Geldautomaten oder Kassensystemen installieren, um Kartendaten zu kopieren. Zudem gibt es den sogenannten Kreditkartenmissbrauch, bei dem Kartendaten zum Beispiel durch Card-Testing oder Skimming gestohlen werden.
Auch auf Anzeigen-Portalen lauern Gefahren: Hier werden Verkäufer oft gebeten, ihre Kreditkartendaten herauszugeben – angeblich für eine einfache Zahlungsabwicklung. In Wirklichkeit wollen die Betrüger jedoch nur an die Kartendaten gelangen.
FAQ: Karte sperren
Wenn du deine Karte verloren hast oder sie gestohlen wurde, ist es wichtig, sie schnellstmöglich sperren zu lassen. In diesem Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Sperrung von Karten. Erfahre, wo du die Notrufnummern findest, was du im Ausland tun solltest und wie du deine Karte wieder entsperren lassen kannst.
Wo finde ich die Notrufnummern zum Sperren meiner Karte?
Um deine Karte bei Verlust oder Diebstahl sperren zu lassen, wähle den einheitlichen Sperr-Notruf 116 116. Alternativ kannst du auch die Servicenummern von Mastercard (+49 721 1209 66001) und Visa (+49 721 1209 66001) nutzen. Für sprach- und hörgeschädigte Menschen steht der Sperrnotruf per Fax unter +49 30 40 50 40 50 zur Verfügung.
Was mache ich bei Diebstahl meiner Karte im Ausland?
Bei Diebstahl deiner Karte im Ausland solltest du sie sofort sperren lassen, zum Beispiel über den Sperr-Notruf 116 116 oder bei deinem Bank- bzw. Kreditkartenanbieter.
Erstatte außerdem eine Anzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle und informiere deine Bank.
Wie kann ich meine Karte wieder entsperren lassen?
Um deine Karte wieder entsperren zu lassen, wende dich direkt an deine Bank oder Filiale und legitimiere dich entsprechend. Manche Banken bieten die Möglichkeit der Entsperrung an, während andere automatisch eine neue Karte und PIN zusenden.