Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Thermomix finanzieren: 4 Möglichkeiten und Voraussetzungen [2025]

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Der neue Thermomix TM7 kostet 1.549 € und kann über verschiedene Wege finanziert werden: Vorwerk-Finanzierung (akf Bank), Bankkredit, PayPal Ratenzahlung oder Klarna auf Marktplätzen.
  • Die Voraussetzungen für eine Thermomix-Finanzierung sind Volljährigkeit, deutscher Wohnsitz und positive Bonitätsprüfung. Selbstständige, Studenten und Rentner unterliegen besonderen Bedingungen.
  • Für die Finanzierung benötigst du einen gültigen Ausweis und Einkommensnachweise. Die akf Bank wickelt die offizielle Vorwerk-Finanzierung ab.
  • Thermomix-Finanzierung bietet Flexibilität, birgt jedoch Risiken durch höhere Gesamtkosten und mögliche negative SCHUFA-Einträge bei Zahlungsproblemen.
  • Die Raten beginnen bei 50,93 € monatlich für den TM7. Laufzeiten von 12-36 Monaten sind möglich, wobei längere Laufzeiten höhere Gesamtkosten bedeuten.

Was kostet der neue Thermomix TM7?

Der neue Thermomix TM7 kostet 1.549,00 € inkl. MwSt. und wird versandkostenfrei geliefert. Zusätzlich zum Kaufpreis fällt das obligatorische Cookidoo®-Abonnement an, das für Neukunden ab dem 29.07.2024 60 € pro Jahr kostet. Bestandskunden zahlen weiterhin 48 € jährlich. Beim Kauf eines TM7 ist ein 3-monatiges kostenloses Probeabo enthalten.

Diese Gesamtkosten solltest du bei der Finanzierungsplanung berücksichtigen, da sich dadurch die tatsächlichen monatlichen Ausgaben für deinen Thermomix erhöhen.

Vergleich auf einen Blick: Alle Finanzierungsoptionen für den Thermomix

Die verschiedenen Finanzierungsoptionen für einen Thermomix unterscheiden sich erheblich in Zinssätzen, Verfügbarkeit und Beantragung. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Alternativen:

  • Vorwerk-Finanzierung (akf Bank): Raten ab 50,93 €/Monat, 12-36 Monate Laufzeit, sowohl online als auch bei der Repräsentantin verfügbar
  • Bankkredit: Oft günstigere Zinsen (ab ca. 6,37% eff. Jahreszins), flexible Laufzeiten, mehr Aufwand bei der Beantragung
  • PayPal Ratenzahlung: 11,99% eff. Jahreszins, 3-24 Monate, nur im Vorwerk Online-Shop verfügbar
  • Klarna auf Marktplätzen: Ca. 13,90% eff. Jahreszins, bis 36 Monate, für Neu- und Gebrauchtgeräte auf eBay

Wie kann ich einen Thermomix finanzieren?

Wenn du darüber nachdenkst, einen Thermomix zu kaufen, aber nicht das nötige Kleingeld dafür hast, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst. In den folgenden Abschnitten werden wir uns genauer mit den Optionen auseinandersetzen, wie du deinen Thermomix finanzieren kannst. Dabei werden wir sowohl die Vor- und Nachteile als auch für wen diese Finanzierungsmöglichkeiten geeignet sind, betrachten.

Bei der Bestellung kannst du eine Teilzahlung beantragen, indem du während des Bestellvorgangs die entsprechende Zahlungsart auswählst und die Voraussetzungen erfüllst.

Wie funktioniert die offizielle Finanzierung von Vorwerk (akf Bank)?

Die offizielle Thermomix-Finanzierung erfolgt über Vorwerks Partner, die akf Bank GmbH und Co KG. Diese Finanzierung ist ab einem Kaufbetrag von 199 Euro möglich und ermöglicht dir je nach Höhe des Betrags eine Laufzeit von 12 bis hin zu 36 Monaten. Sonderzahlungen und Anzahlungen sind ebenfalls machbar.

Die akf Bank wurde 1968 vom Vorwerk-Konzern gegründet und steht zu 100% im Besitz der Unternehmensgruppe. Für den TM7 beginnen die monatlichen Raten laut Online-Shop bei 50,93 €. Der exakte Zinssatz wird individuell im Kaufprozess berechnet und liegt typischerweise um die 10 Prozent.

Zu beachten ist jedoch, dass diverse Prämissen erfüllt sein müssen: Du musst volljährig sein, deinen Wohnsitz in Deutschland haben und die akf Bank muss deine Bonität positiv einschätzen.

Wie funktioniert die Finanzierung über einen externen Bankkredit?

Ein klassischer Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank stellt eine Alternative zur Vorwerk-Finanzierung dar. Hierbei hast du den Vorteil, dass du Laufzeit und Kreditsumme frei wählen kannst und oftmals günstigere Zinsen erhältst als bei der Vorwerk-Finanzierung.

Bei einem Bankkredit mit 6,37% effektivem Jahreszins würdest du für den TM7-Preis von 1.549 € etwa 133,60 € monatlich bei 12 Monaten Laufzeit zahlen (Gesamtkosten: ca. 1.603,20 €). Bei 24 Monaten läge die Rate bei etwa 68,90 € monatlich (Gesamtkosten: ca. 1.653,60 €).

Ein sorgfältiger Kreditvergleich über Portale wie Check24 oder Verivox kann dir dabei helfen, das passendste Angebot zu finden!

Wie funktioniert die PayPal Ratenzahlung?

Die PayPal Ratenzahlung für den Thermomix funktioniert ausschließlich im Vorwerk Online-Shop und bietet Kaufbeträge zwischen 99 € und 10.000 € an. Die Laufzeiten betragen 3, 6, 12 oder 24 Monate mit einem effektiven Jahreszins von 11,99% für die meisten Laufzeiten.

Der Prozess ist einfach: Thermomix in den Warenkorb legen, PayPal als Zahlungsart wählen, “Ratenzahlung” auswählen, gewünschte Laufzeit wählen, Bonitätsprüfung in Echtzeit durchlaufen lassen. Die Raten werden automatisch vom PayPal-Bankkonto abgebucht.

Bei der PayPal Ratenzahlung für den TM7 (1.549 €) würdest du bei 12 Monaten etwa 138,05 € monatlich zahlen (Gesamtkosten: ca. 1.656,60 €), bei 24 Monaten etwa 73,83 € monatlich (Gesamtkosten: ca. 1.771,92 €).

Wie funktioniert die Finanzierung mit Klarna & Co. auf Marktplätzen?

Klarna ist auf eBay als Zahlungsmethode verfügbar und wird direkt in den Checkout-Prozess integriert. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Verkäufer und deiner Bonität ab. Du kannst zwischen “Sofort bezahlen”, “Rechnung” (30 Tage) oder “Ratenkauf” wählen.

Die Laufzeiten reichen bis zu 36 Monate mit einem effektiven Jahreszins von etwa 13,90%. Dies gilt sowohl für Neu- als auch Gebrauchtgeräte, wobei der eBay-Käuferschutz auch bei Klarna-Käufen greift. Auch Riverty ist auf eBay als Alternative verfügbar.

Nachteile sind die hohen Zinskosten, das Risiko der Überschuldung durch einfache Verfügbarkeit und hohe Mahngebühren bei Zahlungsverzug.

Thermomix finanzieren: Dispokredit

Die Finanzierung eines Thermomix kann auf mehrere Arten erfolgen, eine davon ist der Dispokredit. Bei dieser Option wird ein kurzfristiger Kredit auf deinem Girokonto eingerichtet, der dir ermöglicht, dein Konto bis zu einem bestimmten Betrag zu überziehen. Mit diesem überzogenen Betrag kannst du dann den Thermomix direkt beim Händler bezahlen.

Der Vorteil des Dispokredits liegt in seiner Flexibilität: Die Rückzahlung kann flexibel gestaltet und jederzeit durch Einzahlungen auf das Girokonto erfolgen. Zudem muss keine separate Kreditvereinbarung getroffen werden. Allerdings sind die Zinsen für einen Dispokredit in der Regel höher als bei anderen Finanzierungsmöglichkeiten.

Für wen eignet sich ein Dispokredit? Diese Art von Kredit ist besonders für Personen geeignet, die kurzfristig eine Finanzierung benötigen und über ausreichendes Einkommen verfügen. Jedoch hängt die Höhe des Dispokredits von deiner Bonität ab und es können zusätzliche Gebühren für seine Nutzung anfallen.

Thermomix finanzieren: Privatkredit

Ein Privatkredit bietet eine weitere Möglichkeit, einen Thermomix zu finanzieren. Plattformen wie Younited Credit ermöglichen die Aufnahme von Privatkrediten für diverse Projekte – darunter auch der Kauf eines Thermomix. Dabei kannst du den Kreditbetrag und Laufzeit individuell anpassen.

Zudem ist ein Privatkredit oft günstiger als die Finanzierung durch den Händler selbst. Im Gegensatz zur Vorwerk-Finanzierung mit rund 10 Prozent Zinsen, sind die Zinsen für einen unabhängigen Kredit in der Regel niedriger. Ein Kreditvergleich im Internet kann helfen, das beste Angebot zu finden.

Eine Anzahlung oder Sonderzahlungen können optional vorgenommen werden. Wichtig sind dabei Volljährigkeit, deutscher Wohnsitz und eine positive Prüfung durch die jeweilige Bank.

Der Antragsprozess: Voraussetzungen & Ablauf

Der Antragsprozess für eine Thermomix-Finanzierung variiert je nach gewählter Option. Hier erfährst du alles über die Voraussetzungen und den Ablauf bei den verschiedenen Anbietern.

Welche allgemeinen Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Um einen Thermomix finanzieren zu können, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Volljährigkeit und ein deutscher Wohnsitz sind grundlegende Anforderungen. Zudem durchläuft dein Antrag eine positive Prüfung durch die akf bank GmbH & Co KG als Finanzierungspartner oder den jeweiligen Zahlungsanbieter.

Deine Bonität muss gegeben sein, was bedeutet, dass du ein regelmäßiges Einkommen haben solltest und keinen negativen SCHUFA-Eintrag aufweisen darfst. Der Betrag für eine Ratenzahlung bei Vorwerk sollte mindestens 199 Euro betragen.

Welche Rolle spielt die Repräsentantin bei der Finanzierung?

Die Teilzahlung über die akf Bank ist sowohl bei der Repräsentantin als auch im Online-Shop möglich. Die Repräsentantin bietet persönliche Beratung, berechnet deine monatliche Belastung und wickelt den Antrag für dich ab. Beim “Erlebniskochen” können exklusive Angebote oder Gastgeber-Geschenke verfügbar sein.

Der Online-Shop bietet Self-Service mit automatisierter Bonitätsprüfung. Finanzierungspartner (akf Bank) und Produkt (Teilzahlung) sind identisch, der Unterschied liegt im Servicemodell. Die Repräsentantin kann dir auch bei der Auswahl der optimalen Laufzeit helfen.

Gelten für Selbstständige, Studenten oder Rentner besondere Bedingungen?

Für bestimmte Berufsgruppen gelten bei der Thermomix-Finanzierung besondere Bedingungen. Selbstständige benötigen Einkommenssteuerbescheide der letzten 2-3 Jahre, eine aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung). Mindestens 2-3 Jahre Selbstständigkeit sind erforderlich, höhere Zinsen sind möglich.

Studenten haben oft Probleme aufgrund geringen Einkommens, da BAföG und Kindergeld nicht als pfändbares Einkommen gelten. Meist ist ein solventer Bürge mit festem Einkommen erforderlich. Rentner benötigen einen aktuellen Rentenbescheid als Einkommensnachweis. Die Altersgrenze bei Kreditende (oft 75-80 Jahre) kann eine Einschränkung darstellen.

Welche Unterlagen muss ich einreichen, wenn ich einen Thermomix finanzieren möchte?

Bei der Finanzierung eines Thermomix sind einige Unterlagen erforderlich. In der Regel benötigst du einen gültigen Ausweis oder Reisepass zur Identifikation und die Eingabe persönlicher Daten während des Bestellvorgangs. Darüber hinaus wird häufig ein Nachweis über dein Einkommen gefordert, beispielsweise in Form von Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszügen. Dies dient dazu, deine Zahlungsfähigkeit zu prüfen. Einige Finanzierungsanbieter können auch einen SCHUFA-Bericht verlangen, um deine Bonität zu überprüfen. Beachte jedoch, dass die Anforderungen je nach Anbieter und Finanzierungsform variieren können.

Welche Vorteile und Nachteile hat einen Thermomix-Kauf auf Raten?

Beim Kauf eines Thermomix auf Raten gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. Du hast mehr Flexibilität bei der Bezahlung, aber du könntest letztendlich höhere Gesamtkosten haben.

Vorteile

Einige der Vorteile sind:

  • Flexibilität: Du kannst den hohen Preis des Thermomix über einen längeren Zeitraum verteilen.
  • Bequemlichkeit: Die Ratenzahlung kann direkt beim Hersteller oder einer Bank erfolgen.
  • Möglichkeit trotz negativer SCHUFA: Kauf ist möglich auch wenn du negative Einträge in deiner SCHUFA hast.

Nachteile nach Finanzierungsart

Die Nachteile variieren je nach gewählter Finanzierungsart:

Nachteil Vorwerk-Finanzierung: Zinskosten und Gebühren erhöhen die Gesamtkosten, feste Laufzeiten schränken finanzielle Flexibilität ein, Bonitätsprüfung erforderlich.

Nachteil Bankkredit: Zinskosten und Gebühren erhöhen die Gesamtkosten erheblich, Verschuldungsrisiko, mehr bürokratischer Aufwand und zeitintensiver Antragsprozess, Sicherheiten können verlangt werden, Altersgrenzen möglich.

Nachteil PayPal Ratenzahlung: Zinskosten erhöhen den Gesamtpreis insbesondere bei längeren Laufzeiten, nicht bei Kauf über Repräsentantin verfügbar.

Nachteil Klarna & Co.: Hohe Zinskosten (ca. 14,8%), Risiko der Überschuldung durch einfache Verfügbarkeit, hohe Mahngebühren bei Zahlungsverzug, oft nur auf Marktplätzen verfügbar.

Wie lange dauert die Abzahlung bei einer Thermomix-Raten-Finanzierung?

Die Dauer der Abzahlung bei einer Thermomix-Raten-Finanzierung hängt im Wesentlichen von der gewählten Laufzeit ab. Bei einer Finanzierung über Vorwerk selbst, besteht die Möglichkeit, zwischen einer Laufzeit von 12, 24 oder 36 Monaten zu wählen. Beachte jedoch, dass sowohl Anzahlungen als auch Sonderzahlungen deine Ratenhöhe und somit auch die Gesamtlaufzeit beeinflussen können.

Zusätzlich kannst du einen klassischen Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank in Erwägung ziehen. Hierbei sind sowohl Kreditsumme als auch Laufzeit frei wählbar und die Zinsen könnten vergleichsweise günstiger ausfallen.

Wie hoch sind die Zinsen bei einer Thermomix-Finanzierung?

Bei der offiziellen Thermomix-Finanzierung über Vorwerks Partner, die akf Bank, beginnen die monatlichen Raten laut Online-Shop bei 50,93 € für den TM7 (1.549 €). Der exakte Zinssatz wird individuell im Kaufprozess berechnet und liegt üblicherweise bei etwa 10 Prozent effektiver Jahreszins.

Sonderaktionen können jedoch gelegentlich niedrigere Zinssätze bieten, sodass es sich lohnt, nach solchen Möglichkeiten Ausschau zu halten. Bei anderen Anbietern variieren die Zinssätze: PayPal Ratenzahlung bietet 11,99% effektiven Jahreszins, während Bankkredite oft günstiger ab 6,37% verfügbar sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die monatliche Rate durch den Zinssatz geteilt durch 100, multipliziert mit dem Kaufpreis und dann geteilt durch die gewählte Laufzeit bestimmt wird.

Wie beeinflusst die Thermomix-Finanzierung meine Kreditwürdigkeit?

Einen Thermomix zu finanzieren kann deine Kreditwürdigkeit beeinflussen. Wie genau, hängt von einigen Faktoren ab. Wenn du die Raten für deinen Thermomix regelmäßig und pünktlich begleichst, kann das deine Kreditwürdigkeit verbessern, da es zeigt, dass du verlässlich bist.

Andererseits kann eine Nichtzahlung oder ein Zahlungsverzug deine Kreditwürdigkeit negativ beeinflussen und zu einem negativen SCHUFA-Eintrag führen. Zudem wirkt sich auch die Höhe der monatlichen Raten auf die Bonität aus. Zu hohe Verschuldungen durch die Finanzierung können sich ebenfalls nachteilig auswirken.

Kann ich einen Thermomix ohne SCHUFA-Prüfung finanzieren?

Eine Kreditvergabe ohne jegliche Bonitätsprüfung ist in Deutschland gesetzlich verboten (§ 505a BGB, § 18 KWG) und praktisch nicht seriös möglich. Angebote “ohne SCHUFA-Prüfung” sind oft Lockmittel für teure Auslandskredite mit anderen Bonitätsnachweisen oder unseriöse Anbieter.

Du solltest zwischen “Kredit ohne SCHUFA” und “Kredit trotz SCHUFA-Eintrag” unterscheiden. Bei letzterem findet eine reguläre Prüfung statt, aber höheres Risiko wird akzeptiert. Als Verbraucher hast du das Recht auf eine kostenlose SCHUFA-Datenkopie über meineschufa.de, um deine Bonität zu prüfen und eventuelle Fehler korrigieren zu lassen.

Kann ich einen Thermomix trotz SCHUFA-Eintrag finanzieren?

Ja, die Finanzierung eines Thermomix trotz SCHUFA-Eintrag ist grundsätzlich möglich. Einige Händler und Kreditanbieter wie Smava oder Maxda ermöglichen dies sogar für Geringverdiener oder Verbraucher mit eingeschränkter Bonität. Allerdings gilt es zu bedenken, dass bei einer eventuellen Versäumnis der Ratenzahlung Mehrkosten entstehen können und sich die Bonität weiter verschlechtern könnte.

Muss ich bei der Thermomix-Finanzierung eine Anzahlung leisten?

Ob du bei der Thermomix-Finanzierung eine Anzahlung leisten musst, hängt von deiner gewählten Finanzierungsart ab. Wenn du die Finanzierung über Vorwerk und deren hauseigene akf Bank wählst, ist eine Anzahlung durchaus möglich. Ebenso sind Sonderzahlungen während der Laufzeit erlaubt. Der Mindestbetrag für eine Teilzahlung liegt hier bei 199 Euro. Bei anderen Finanzierungsformen wie einem Ratenkredit oder einem Privatkredit kann es unterschiedliche Regelungen geben.

Lohnt sich eine Null-Prozent-Finanzierung bei einem Thermomix?

Angesichts des hohen Preises eines Thermomix kann eine Null-Prozent-Finanzierung verlockend erscheinen. Bei diesem Angebot zahlst du den Kaufpreis in Raten ab, abhängig vom Warenwert, und sparst dabei die Zinskosten. Damit scheint sie auf den ersten Blick finanziell attraktiv.

Vorwerk bietet nicht dauerhaft, aber wiederkehrend 0%-Finanzierungsaktionen an. Eine solche Aktion für den TM6 wurde beispielsweise vom 26. August bis 29. September 2024 für 12 oder 24 Monate Laufzeit angeboten, galt jedoch nur für Bestellungen ab 1.499 €. Solche Aktionen sind oft an bestimmte Zeiträume (z.B. um Black Friday), die Einführung neuer Modelle oder spezielle Pakete gekoppelt.

Allerdings ist zu beachten, dass solche Finanzierungen oft einen eingeschränkten Verhandlungsspielraum beim Kaufpreis mit sich bringen. Alternativ könnten ein klassischer Ratenkredit bei deiner Bank oder Online-Kreditvergleichstools genutzt werden, um das beste Angebot zu finden.

Wann ist es sinnvoll, einen Thermomix zu finanzieren?

Die Finanzierung eines Thermomix kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn du den hohen Kaufpreis von 1.549 Euro nicht auf einmal zahlen kannst oder willst. In diesem Fall bietet Vorwerk eine Ratenzahlung in Zusammenarbeit mit der akf Bank an. Alternativ dazu könntest du einen Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank aufnehmen, wobei die Zinsen oft günstiger sind als bei Vorwerk. Oder du ziehst einen Privatkredit in Betracht, bei dem Privatpersonen anderen Geld leihen.

Kann ich einen Thermomix bei einer Finanzierung vorzeitig abbezahlen?

Ja, die vorzeitige Abzahlung deines Thermomix finanzieren Kredits ist möglich. Das kann besonders praktisch sein, wenn sich deine finanziellen Verhältnisse verbessern und du in der Lage bist, den Restbetrag auf einmal zu bezahlen. Eine vorzeitige Tilgung erfolgt am einfachsten über das Serviceportal der akf Bank, welche oft für die Finanzierung genutzt wird.

Clevere Alternative: Einen gebrauchten Thermomix finanzieren

Kann ich auch einen gebrauchten Thermomix finanzieren? Da Vorwerk/akf Bank nur Neugeräte finanziert, sind zwei Wege möglich: Ein zweckungebundener Ratenkredit über Kreditvergleichsportale wie Check24, Smava oder Verivox, die über 20 Banken vergleichen. Smava bietet auch P2P-Kredite mit flexibleren Bedingungen. Mindestvoraussetzungen sind 601 €/Monat für Angestellte, 1.000 €/Monat für Selbstständige.

Alternativ bieten Refurbished-Händler direkten Ratenkauf: asgoodasnew bietet 0%-Finanzierung, Back Market und erneuert.shop arbeiten mit Klarna oder PayPal zusammen. Dies ermöglicht den Kauf hochwertiger, geprüfter Gebrauchtgeräte zu deutlich reduzierten Preisen mit flexiblen Finanzierungsoptionen.

Welche Alternativen zur offiziellen Vorwerk-Finanzierung gibt es?

Neben der offiziellen Vorwerk-Finanzierung über die akf Bank gibt es mehrere Alternativen, die oft günstigere Konditionen oder mehr Flexibilität bieten.

Gibt es auch Finanzierungsmöglichkeiten für günstigere Alternativen wie OTTO?

OTTO bietet hauseigene Ratenzahlung für Küchengeräte ohne externe Partnerbank an. Die Laufzeiten reichen von 3-48 Monaten mit effektiven Jahreszinssätzen zwischen 18,70% und 18,95%. Die Berechnung erfolgt über monatliche Aufpreise: 3 Monate 18,83% (0,97% mtl.), 12 Monate 18,70% (0,80% mtl.), 24 Monate 18,94% (0,80% mtl.), 48 Monate 18,79% (0,82% mtl.).

Weitere Alternativen sind MediaMarkt/Saturn mit Ratenfinanzierung über Partnerbanken (10,90% effektiver Jahreszins bei 10,39% gebundenem Sollzinssatz p.a., Laufzeit bis zu 60 Monate, ab 100€ Warenwert) und Lidl mit Klarna-Finanzierung (9,99% Sollzinssatz p.a. für feste Laufzeiten). Gelegentlich sind auch 0%-Aktionen verfügbar.

Was tun, wenn meine Thermomix-Finanzierung abgelehnt wurde?

Wenn deine Thermomix-Finanzierung abgelehnt wurde, gibt es eine strukturierte Vorgehensweise zur Problemlösung. Kontaktiere zunächst die akf Bank, um die genauen Ablehnungsgründe zu erfahren. Beantrage eine kostenlose SCHUFA-Datenkopie über meineschufa.de (postalische Zustellung innerhalb von 5-7 Tagen), um deine Bonität zu prüfen.

Prüfe die SCHUFA-Auskunft auf Fehler und lasse diese korrigieren. Verbessere deine Bonität aktiv durch pünktliche Zahlungen und Kündigung ungenutzter Konten. Als Alternativen kannst du eine Anzahlung leisten, einen zweiten Kreditnehmer hinzufügen oder SCHUFA-neutrale Kreditvergleichsportale wie Verivox oder Check24 nutzen.

FAQ: Thermomix finanzieren

In diesem Abschnitt unseres Blogs beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Finanzierung eines Thermomix. Erfahre, ob Sondertilgungen möglich sind und wie sich die Laufzeit auf die Gesamtkosten der Finanzierung auswirkt.

Sind Sondertilgungen bei der Thermomix-Finanzierung möglich?

Ja, Sondertilgungen sind bei der Thermomix-Finanzierung möglich, insbesondere wenn du dich für eine Ratenzahlung über Vorwerk oder einen unabhängigen Bankkredit entscheidest. Sondertilgungen können die Höhe deiner monatlichen Rate und die Laufzeit des Kredits beeinflussen.

Wie wirkt sich die Laufzeit auf die Gesamtkosten meiner Thermomix-Finanzierung aus?

Die Laufzeit beeinflusst maßgeblich die Gesamtkosten deiner Thermomix-Finanzierung. Eine längere Laufzeit bedeutet mehr Zinszahlungen und somit höhere Kosten. Umgekehrt können kürzere Laufzeiten die Gesamtbelastung reduzieren.