Zuletzt aktualisiert:
Du möchtest dein Sparkasse-Konto kündigen und weißt nicht genau, wie du vorgehen sollst? Wir haben für dich einen umfassenden Leitfaden erstellt, der dir Schritt für Schritt zeigt, wie du dein Konto per E-Mail, Post, Filiale, Online Banking, Fax oder App kündigen kannst. Außerdem geben wir dir eine Vorlage für ein Kündigungsschreiben an die Hand und erklären dir, was du vor der Kündigung beachten solltest.
Wie kann ich mein Sparkasse-Konto kündigen?
Wenn du dein Sparkasse-Konto kündigen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Konto per E-Mail, Post, Filiale, Online Banking, Fax oder App kündigen kannst. Wir erklären auch, was zu beachten ist, wenn einer der Kündigungswege nicht funktioniert.
Sparkasse per E-Mail kündigen
Es ist leider nicht möglich, dein Sparkasse-Konto per E-Mail zu kündigen. Stattdessen muss die Kündigung in Textform erfolgen, beispielsweise per Post oder in der Filiale. Eine Kündigung im Online-Banking ist für einige Konten und unter gewissen Bedingungen machbar. Bei deiner Kündigung entstehen keine spezifischen Kosten und es gibt keine festen Kündigungsfristen zu beachten.
Vor der Kündigung deines Sparkasse-Kontos solltest du alle offenen Transaktionen abschließen und ein neues Konto eröffnen, um Daueraufträge sowie Zahlungsdaten zu aktualisieren. Nachdem dein Konto gekündigt wurde, wird das Guthaben auf einen angegeben Referenzkonto überwiesen.
Sparkasse mit der Post kündigen
Um dein Sparkasse-Konto per Post zu kündigen, musst du ein formelles Kündigungsschreiben verfassen. Achte darauf, alle relevanten Informationen wie Kontonummer und persönliche Daten anzugeben.
Die Kündigung muss eigenhändig unterschrieben werden. Um sicherzustellen, dass das Schreiben bei der Sparkasse ankommt, verschicke es per Einschreiben. Es gibt keine spezifischen Fristen für die Kündigung per Post, aber es wird empfohlen, die Kündigung so früh wie möglich zu verschicken.
Sparkasse in der Filiale kündigen
Du kannst dein Konto bei der Sparkasse direkt in der Filiale kündigen. Das hat auch den Vorteil, dass du eventuelle Fragen gleich vor Ort klären kannst. Hier sind ein paar Schritte, die du dabei beachten solltest:
Schreibe ein Kündigungsschreiben: In dem Schreiben erklärst du, dass du dein Konto kündigen möchtest, und gibst das Datum an, an dem die Kündigung wirksam werden soll. Denk daran, das Schreiben zu unterschreiben.
Geh zu deiner Sparkassenfiliale: Nimm dein Kündigungsschreiben und deine Bankkarte mit. Wenn du noch weitere Konten oder Dienstleistungen bei der Sparkasse hast, die du ebenfalls kündigen möchtest, solltest du diese auch in deinem Schreiben erwähnen.
Gib dein Kündigungsschreiben ab: Du kannst das Schreiben an einen Mitarbeiter in der Filiale übergeben. Es ist auch eine gute Idee, um eine Bestätigung zu bitten, dass sie dein Schreiben erhalten haben. So hast du einen Nachweis für deine Kündigung.
Kläre offene Punkte: Frag nach, was mit dem restlichen Geld auf deinem Konto passiert und ob es eventuell Gebühren für die Kündigung gibt. Stell sicher, dass du alle Infos hast, die du brauchst, um alles reibungslos abzuwickeln.
Bitte beachte, dass die genauen Abläufe von Sparkasse zu Sparkasse und je nach den spezifischen Bedingungen deines Kontos ein bisschen variieren können. Deshalb ist es immer eine gute Idee, dich vorher über die speziellen Anforderungen deiner Sparkasse zu informieren. Hast du ein Gemeinschaftskonto, müssen alle Kontoinhaber zustimmen und unterschreiben.
Sparkasse im Online Banking kündigen
Um dein Sparkasse-Konto im Online Banking zu kündigen, melde dich zunächst in deinem Online Banking an. Suche dort unter dem Menüpunkt “Service” nach der Option zur Kündigung und folge den angegebenen Schritten.
Dabei kann es passieren, dass zusätzliche Unterlagen oder Bestätigungen benötigt werden. Solltest du Schwierigkeiten haben, die Kündigung online durchzuführen, wende dich bitte an den Kundenservice. Beachte jedoch, dass nicht bei jeder Sparkasse die Online-Kündigung möglich ist – in solchen Fällen empfehlen wir dir, deine Bank direkt anzurufen.
Sparkasse per Fax kündigen
Um dein Sparkasse-Konto per Fax zu kündigen, musst du ein formloses Kündigungsschreiben verfassen. Folgende Informationen sollten darin enthalten sein: Name, Adresse, Kontonummer und deine Unterschrift.
Sende das Schreiben an die zuständige Sparkassen-Filiale und achte darauf, dass dein Konto vor der Kündigung nicht im Minus ist. Eine Bestätigung der Kündigung erhältst du in der Regel per Post oder E-Mail. Bei einem Gemeinschaftskonto müssen alle Kontoinhaber zustimmen und unterschreiben. Die Faxnummer der Sparkasse lautet: 030 – 24 63 67-01
Sparkasse per App kündigen
Leider ist es bisher nicht möglich, ein Sparkasse-Konto direkt über die App zu kündigen. Du kannst jedoch andere Wege nutzen, um dein Sparkasse-Konto zu kündigen, wie beispielsweise das Online Banking oder einen Brief.
Eröffne vor der Kündigung ein neues Konto, teste dessen Funktionen, informiere deinen Arbeitgeber und ändere deine Zahlungsdaten.
Hier siehst du noch einmal in einer Übersichtsgrafik die Möglichkeiten dein Sparkasse-Konto zu kündigen:
Kündigungsschreiben für die Sparkasse-Kündigung (Vorlage)
Wenn du dein Sparkasse-Konto kündigen möchtest, ist ein formelles Kündigungsschreiben erforderlich. Hier findest du eine Vorlage, die du für die Kündigung deines Girokontos bei der Sparkasse verwenden kannst:
[Dein Name]
[Deine Adresse]
[PLZ und Ort]
[Adresse deiner Sparkasse-Filiale]
[Datum]
Betreff: Kündigung meines Paycenter-Girokontos
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein Konto mit der Kontonummer [deine Kontonummer] fristgerecht, ersatzweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu.
Eine Kontaktaufnahme Ihrerseits zum Zweck der Rückwerbung ist nicht erwünscht.
Mit freundlichen Grüßen
[Dein vollständiger Name]
Achte darauf, dass dein Kündigungsschreiben in Textform erfolgt und deine handschriftliche Unterschrift enthält. Du kannst das Schreiben zum Beispiel per Fax oder Post versenden.
Vergiss nicht, die regulären Kündigungsfristen bei der Sparkasse zu beachten. Die Kündigung eines Girokontos ist jederzeit fristlos möglich, während für Spar- oder Festgeldkonten unterschiedliche Fristen gelten können.
Solltest du weitere Produkte wie Kreditkarte oder Riester Rente ebenfalls kündigen wollen, gibt es dafür separate Kündigungsschreiben-Vorlagen.
Sparkasse-Konto kündigen: Das ist noch wichtig
Wenn du dein Girokonto bei der Sparkasse kündigen möchtest, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Fristen du einhalten musst, was mit deinem Guthaben passiert, ob die Sparkasse dein Konto kündigen darf und welche Kosten auf dich zukommen können. Außerdem geben wir dir Tipps, was du vor der Kündigung erledigen solltest und welche Besonderheiten bei der Kündigung bei der Sparkasse gelten.
Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich mein Girokonto bei Sparkasse kündige?
Beim Kündigen deines Sparkasse-Kontos, insbesondere beim Sparkasse-Girokonto, bist du an keine speziellen Fristen gebunden. Die Kündigung ist in der Regel jederzeit möglich. Im Gegensatz dazu hängt die Kündigungsfrist für Sparkonten von deinem Vertrag ab. Ein Tagesgeldkonto lässt sich sofort auflösen, während Sparbücher normalerweise eine dreimonatige Kündigungsfrist haben. Bei Festgeldkonten kann die Frist sogar mehrere Jahre betragen.
Achte darauf, dass du dein Konto nicht im Minus hast, bevor du es kündigst, und behalte ein kleines Guthaben auf dem Konto bei, um eventuell anfallende Gebühren nach der Kündigung zu decken.
Zudem solltest du bei der Kontoschließung bestehende Daueraufträge und Lastschriften berücksichtigen und sicherstellen, dass alle offenen Transaktionen abgeschlossen sind.
Was passiert mit meinem Guthaben bei Sparkasse, wenn ich mein Girokonto kündige?
Bei der Kündigung wird das restliche Guthaben auf dein angegebenes Referenzkonto überwiesen. Dabei können noch offene Kosten oder Gebühren abgezogen werden. Bei Kündigung während des Quartals könnten auch noch Dispozinsen fällig werden.
Es kann zu Verzögerungen bei der Überweisung kommen, falls das Konto noch nicht ausgeglichen ist. Tagesgeldkonten und ähnliche täglich verfügbare Anlagen können sofort gekündigt werden, während Sparbücher meist eine dreimonatige Kündigungsfrist haben und Festgelder sogar mehrjährige Fristen aufweisen können.
Darf Sparkasse mein Konto kündigen?
Ja, die Sparkasse darf dein Konto kündigen, wenn du gegen die AGB oder gesetzliche Bestimmungen verstößt. Auch bei verdächtigen Aktivitäten oder fehlender Zusammenarbeit kannst du mit einer Kündigung rechnen. In solchen Fällen hast du das Recht auf eine schriftliche Begründung der Kündigung.
Bei einer fristlosen Kündigung musst du das Guthaben sofort abheben, während die Sparkasse bei einer ordentlichen Kündigung eine angemessene Frist einhalten muss.
Welche Kosten entstehen, wenn ich mein Sparkasse-Konto kündige?
Die Kontoschließung bei der Sparkasse ist kostenlos. Du musst also keine Gebühren bezahlen, wenn du dein Sparkasse-Konto kündigen möchtest. Trotzdem solltest du beachten, dass eventuell anfallende Kontoführungskosten bis zum Zeitpunkt der Kündigung gezahlt werden müssen. Außerdem könnten noch ausstehende Transaktionen oder andere Verbindlichkeiten gegenüber der Bank bestehen, die vor der endgültigen Schließung des Kontos abgewickelt werden sollten.
Was sollte ich vor der Kündigung meines Sparkasse-Kontos erledigen?
Bevor du dein Sparkasse-Konto kündigst, solltest du einige Schritte beachten. Zunächst empfiehlt es sich, über einen Girokonto-Vergleich eine neue Bank zu suchen. Sichere alle wichtigen Daten aus dem Onlinebanking, bevor du fortfährst. Stelle sicher, dass Daueraufträge auf das neue Konto umgestellt und die gespeicherte Bankverbindung in Onlineshops sowie anderen Onlinediensten geändert werden.
Achte auf mögliche Kündigungsfristen je nach Produkt und lasse dein Guthaben vor der Kündigung auf das neue Konto überweisen. Bedenke, dass die Kündigung des Sparkasse-Kontos immer der letzte Schritt ist und nicht voreilig erfolgen sollte.
In der folgenden Grafik haben wir noch einmal aufgelistet, was genau bei der Kündigung zu beachten ist:
Welche Besonderheiten gelten bei der Kündigung bei Sparkasse?
1. Unterschiedliche Kontomodelle und Konditionen: Jede Sparkasse ist unabhängig und bietet unterschiedliche Kontomodelle mit verschiedenen Inklusivleistungen und Gebührenstrukturen an. Beim Kündigungsverfahren können die Bedingungen daher variieren.
2. Keine Fristen für Girokonto-Kündigungen: Du kannst dein Sparkasse-Girokonto kündigen, ohne an eine bestimmte Frist gebunden zu sein. Allerdings muss dein Konto ausgeglichen sein, bevor du es auflösen kannst.
3. Unterschiedliche Kündigungsfristen je nach Produkt: Während Girokonten und Kreditkarten fristlos gekündigt werden können, gelten für Sparbücher in der Regel dreimonatige Fristen sowie längere Laufzeiten bei Festgeldanlagen.
4. Kosten im Zusammenhang mit der Kündigung: Das Auflösen des Kontos selbst ist kostenlos, aber es können zusätzliche Kosten entstehen, wie z. B. Dispozinsen oder Übermittlungsgebühren beim Versand deines Kündigungsschreibens.
5. Gemeinsame Kontoinhaber: Möchtest du ein gemeinsames Konto bei Sparkasse kündigen, musst du beachten, dass dies nur möglich ist, wenn du der alleinige Kontoinhaber bist oder die Zustimmung der anderen Kontoinhaber vorliegt.