Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

FYRST-Geschäftskonto kündigen: So geht’s (alle Wege aufgelistet) [2025]

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Um dein FYRST Geschäftskonto zu kündigen, kannst du eine E-Mail an die angegebene Adresse schicken und eine kostenlose Kündigungsvorlage verwenden.
  • Du kannst auch ein formelles Kündigungsschreiben per Post an die FYRST Adresse in Dortmund senden und eine schriftliche Bestätigung anfordern.
  • Im Online Banking von FYRST findest du eine spezielle Webseite, die dir den Kündigungsprozess erklärt und dir eine Kündigungsvorlage zur Verfügung stellt.
  • Per App kannst du ebenfalls dein FYRST Geschäftskonto kündigen, indem du die bereitgestellte Kündigungsvorlage nutzt und digital signierst.

Wie kann ich mein FYRST-Geschäftskonto kündigen?

Wenn du dein FYRST Geschäftskonto kündigen möchtest, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Konto per E-Mail, mit der Post, im Online Banking kündigen kannst. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert und geben dir auch Informationen, wenn eine bestimmte Methode nicht möglich ist. Außerdem nennen wir dir die passende E-Mail-Adresse, Adresse oder Webseite für die Kündigung.

FYRST per E-Mail kündigen

Du hast die Möglichkeit, dein FYRST Geschäftskonto jederzeit per E-Mail zu kündigen. FYRST bietet hierfür eine kostenlose Kündigungsvorlage an, welche du verwenden kannst. In der E-Mail solltest du um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung bitten, inklusive Angabe des Beendigungszeitpunktes deines Kontos. Du kannst diese Kündigung digital unterschreiben oder sogar deine eigene Unterschrift hochladen.

Wichtig: Stelle sicher, dass du deine persönlichen Daten und den Kündigungstext sorgfältig in das Formular eingibst. Zudem musst du die Adresse angeben, an die die Kündigungsbestätigung gesendet werden soll. Die Kontaktdaten von FYRST sind auf ihrer Webseite verfügbar.

Dein Kündigungsschreiben kannst du per E-Mail an my.support@fyrst.de. senden.

FYRST mit der Post kündigen

Um dein FYRST Geschäftskonto via Post zu kündigen, musst du zunächst ein formelles Kündigungsschreiben erstellen. Dieses sollte einige wichtige Informationen enthalten: Deine Kontaktdaten, die bitte angibst, dass keine weiteren Werbeversuche unternommen werden sollen, und natürlich deine Unterschrift. Ein vorgefertigtes Muster für ein solches Kündigungsschreiben kann in vielen Fällen online gefunden werden.

Dieses Schreiben muss dann per Post an folgende Adresse gesendet werden: FYRST, Bundeskanzlerplatz 6, 53113 Bonn. Wichtig ist dabei, die Einhaltung der entsprechenden Fristen. Nachdem das Schreiben abgeschickt wurde, erhält man normalerweise einen schriftlichen Nachweis über die erfolgte Kündigung.

FYRST im Online Banking kündigen

Im Online-Banking von FYRST, einem Geschäftskonto-Angebot der Deutsche Bank AG, hast du die Möglichkeit, deinen Vertrag zu kündigen. Dazu findest du auf der FYRST-Website eine spezielle Webseite, die dir den Kündigungsprozess Schritt für Schritt erläutert.

Dort kannst du auch eine kostenlose Kündigungsvorlage verwenden und digital unterschreiben. Die Kündigung kann entweder fristgerecht oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgesprochen werden. Nach Abschluss des Prozesses kannst du eine schriftliche Bestätigung deiner Kündigung anfordern.

Auf der gleichen Seite hast du zudem die Option, den Vertragsmanager zu aktivieren. Dieses Tool hilft dir dabei, Vertragsdetails bei Vertragspartnern anzufragen und zu digitalisieren und hält dich so stets auf dem Laufenden über deine Kontoverhältnisse.

Kündigungsschreiben für die FYRST-Kündigung

Wenn du dein Geschäftskonto bei FYRST kündigen möchtest, benötigst du ein professionelles und wirksames Kündigungsschreiben. Hier ist eine Vorlage, die dir helfen kann:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich kündige hiermit mein Geschäftskonto mit der Nummer [...] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Schreibens und das Datum der Kontoauflösung schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen

[Dein Name]

Anpassungen notwendig? Denke daran, dass dies nur eine Vorlage ist. Du musst sie entsprechend deiner persönlichen Situation anpassen. Ersetze dabei die Punkte durch deine Kontonummer und füge deinen Namen am Ende des Kündigungsschreibens hinzu.

Sicherheit geht vor: Vergewissere dich immer, dass alle Informationen korrekt sind. Ein kleiner Fehler könnte dazu führen, dass dein Kündigungsvorgang verzögert wird oder nicht erfolgreich ist.

Sendemethode: Nachdem du das Schreiben fertiggestellt hast, solltest du es per Einschreiben versenden. So erhältst du einen Beleg für den Versand – ein wichtiger Beweis im Falle von Unstimmigkeiten.

FYRST kündigen-Konto kündigen: Das ist noch wichtig

In diesem Abschnitt erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du dein FYRST-Konto kündigen möchtest. Dabei gehen wir auf wichtige Fristen ein, die du beachten musst, sowie darauf, was mit deinem Guthaben passiert, wenn du dein Geschäftskonto bei FYRST kündigst. Außerdem klären wir, ob FYRST dein Konto kündigen darf und welche Kosten dabei entstehen können. Abschließend geben wir dir noch Tipps, was du vor der Kündigung deines FYRST-Kontos erledigen solltest.

Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich mein Geschäftskonto bei FYRST kündige?

Bei der FYRST Kündigung deines Geschäftskontos gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. FYRST erlaubt es, den Vertrag mit einer einwöchigen Frist zu beenden und die Mitteilung darüber sollte in Textform erfolgen. Dennoch ist es vorteilhaft, das alte Konto eine Weile parallel zum neuen laufen zu lassen, um eventuelle Probleme mit Transaktionen zu vermeiden.

Die Art des Unternehmens bestimmt auch, wer zur Kontokündigung berechtigt ist: bei GmbHs und UGs beispielsweise nur der Geschäftsführer oder Prokuristen, während bei OHGs alle Gesellschafter kündigungsrechtlich aktiv werden dürfen.

Nach Abschluss der FYRST Kündigung solltest du eine schriftliche Bestätigung einschließlich des Beendigungsdatums anfordern. Zudem wird empfohlen, deine Kundennummer anzugeben, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Was passiert mit meinem Guthaben bei FYRST, wenn ich mein Geschäftskonto kündige?

Beim FYRST kündigen und Schließen deines Geschäftskontos wird das vorhandene Guthaben normalerweise nicht automatisch übertragen. Es ist daher ratsam, vor der Kündigung sicherzustellen, dass du ein neues Konto hast und dein Guthaben dorthin überweisen kannst. Stelle auch sicher, dass genug Geld auf dem alten Konto bleibt, um eventuell noch offene Zahlungen oder Lastschriften abzudecken.

Ausreichende Deckung während des Übergangszeitraums ist wichtig, um Rücklasten zu vermeiden. Des Weiteren solltest du die neue Bankverbindung an relevante Parteien kommunizieren und Daueraufträge auf das neue Konto umstellen.

Zur Vorbereitung der Kontokündigung empfehlen Experten zudem, das alte Geschäftskonto für mindestens sechs Monate parallel zum neuen zu führen.

Darf FYRST mein Konto kündigen?

Ja, grundsätzlich hat jede Bank das Recht, ein Kundenkonto zu kündigen. Aber keine Sorge: Dies geschieht in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen und du wirst vorab informiert. Beispiele für solche Bedingungen können wiederholte Verstöße gegen die Geschäftsbedingungen oder fehlende Aktivitäten auf dem Konto über einen langen Zeitraum sein. Es ist wichtig, dass du dich bei FYRST immer an die Geschäftsbedingungen hältst und dein Konto regelmäßig nutzt, um eine etwaige Kündigung durch FYRST zu vermeiden.

Welche Kosten entstehen, wenn ich mein FYRST-Konto kündige?

Wunderst du dich, welche Kosten bei einer Kündigung deines FYRST-Kontos anfallen könnten? Die gute Nachricht ist: Es scheinen keine spezifischen Kosten oder Gebühren mit der Kündigung eines Kontos bei FYRST verbunden zu sein. Sie bieten eine kostenlose Kündigungsvorlage an, die digital unterzeichnet und versendet werden kann. Es werden keine versteckten Kosten erwähnt und ein sofortiger Kündigungsnachweis wird angeboten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die monatlichen Kontoführungsgebühren für das FYRST Base und das FYRST Complete Modell je nach Rechtsform des Unternehmens variieren können. Einzelunternehmer können beispielsweise das FYRST Base Modell kostenlos nutzen, während Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ein monatliches Entgelt von 6€ zahlen müssen.

Grundsätzlich lässt sich sagen: Eine frühzeitige Kündigung könnte dir dabei helfen, zukünftige Kontoführungsgebühren zu vermeiden. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich jedoch immer, direkt beim Anbieter nachzufragen.

Was sollte ich vor der Kündigung meines FYRST-Kontos erledigen?

Bevor du dein FYRST-Konto kündigst, solltest du einige Dinge beachten. Überprüfe, ob alle Buchungen abgeschlossen und keine weiteren kostenpflichtigen Bankdienstleistungen in Anspruch genommen wurden. Beispielsweise solltest du sichergehen, dass kein Dispokredit mehr offen ist und du die Konditionen deines Kontomodells – sei es das kostenlose FYRST Base oder das gebührenpflichtige FYRST Complete – optimal genutzt hast.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, bereits vor der Kündigung eine Alternative für dein Geschäftskonto zu suchen. Denke daran, dass bei einem Wechsel des Geschäftskontos sämtliche Geschäftspartner über die Änderung informiert werden müssen und plan dies entsprechend ein.