Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden absolviert und ist Geschäftsführer von BankingGeek, einer Marke der LBC FInance UG. Er liebt es, die besten Finanzprodukte aller Art, wie Girokonten, Geschäftskonten, Kredite und Kreditkarten, zu finden.

Finom-Geschäftskonto kündigen: So geht’s (alle Wege aufgelistet) [2025]

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von BankingGeek

Zuletzt aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze

  • Um dein Finom Geschäftskonto zu kündigen, kannst du den In-App-Chat im eingeloggten Zustand nutzen, eine E-Mail an hello@finom.co schicken oder einen Brief an Finom senden.
  • Vor der Kündigung solltest du ein neues Konto eröffnen, dein Guthaben übertragen, Daueraufträge und Lastschriften umstellen und deine Kunden über den Kontowechsel informieren.
  • Finom kann dein Konto kündigen, wenn es Anzeichen für verdächtige oder kriminelle Aktivitäten gibt oder wenn du den Vertragsbedingungen nicht zustimmst.
  • Die Kündigung deines Finom Kontos ist kostenlos, bereits bezahlte Gebühren werden jedoch nicht anteilig zurückerstattet.
  • Du solltest eine Kündigungsbestätigung von Finom erhalten und alle wichtigen Dokumente vor der Schließung herunterladen, da der Zugriff nach 7 Tagen erlischt.

Finom kündigen: Alle Wege im Überblick

Du möchtest dein Finom Geschäftskonto kündigen und suchst nach einer klaren Anleitung? In diesem Abschnitt erfährst du alle Möglichkeiten, wie du dein Finom-Geschäftskonto beenden kannst. Finom ist ein Fintech-Unternehmen, das innovative Technologien nutzt, um das Banking-Erlebnis für Freiberufler und kleine Unternehmen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dies per In-App-Chat, per E-Mail oder per Post erledigen kannst.

Anleitung: Konto direkt im Online-Banking schließen

Die schnellste Möglichkeit, dein Finom Geschäftskonto zu kündigen, ist direkt über das Online-Banking. Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Logge dich in dein Finom-Konto ein
  2. Klicke oben rechts auf deinen Firmennamen
  3. Wähle im Dropdown-Menü “Einstellungen” aus
  4. Öffne den Bereich “Unternehmensprofil”
  5. Klicke ganz unten auf den Button “Dieses Geschäftskonto schließen”
  6. Beantworte die kurze Umfrage zum Kündigungsgrund
  7. Sende die vorformulierte Chat-Nachricht ab, die sich öffnet

Nach dem Absenden der Chat-Nachricht wird dein Konto innerhalb von 7 Tagen geschlossen. Wichtig: Lade alle wichtigen Dokumente vorher herunter, da der Zugriff nach der Schließung dauerhaft erlischt.

Per E-Mail oder In-App-Chat kündigen

Die Kündigung kann schnell und einfach per In-App-Chat direkt im eingeloggten Zustand oder per E-Mail an hello@finom.co erfolgen. Der In-App-Chat ist oft der schnellere Weg. In deinem Antrag solltest du die Aufhebung deines Kontos beantragen. Finom wird dir alle notwendigen Anweisungen zukommen lassen und in der Regel schnell auf Kündigungsanfragen antworten.

Vorbereitungen zur Kündigung: Eröffne ein neues Konto und benachrichtige deine Kunden über den Kontowechsel. Vergiss nicht, Daueraufträge auf dem alten Konto zu löschen und Lastschriftempfänger über die neue Bankverbindung zu informieren. Lass dein altes Geschäftskonto noch eine Weile laufen, bevor du es schließt.

Bedenke auch, dass nur der Geschäftsführer oder ein Bevollmächtigter das Geschäftskonto kündigen darf. Die Kontoschließung selbst ist bei Finom kostenlos.

Finom mit der Post kündigen

Du möchtest dein Finom Geschäftskonto per Post kündigen? Die Adresse für eine postalische Kündigung lautet: Finom Payments B.V., Jachthavenweg 109h, 1081KM Amsterdam, Niederlande. Es wird empfohlen, den Versand per Einschreiben zu wählen. Dieser Weg ist jedoch deutlich langsamer als die digitalen Optionen (E-Mail, In-App-Chat).

Zunächst solltest du aber ein neues Geschäftskonto eröffnen und sicherstellen, dass alle relevanten Transaktionen auf dieses neue Konto umgeleitet werden. Dazu gehören Daueraufträge, Lastschriften sowie die Information an deine Kunden über die Änderung.

Um deine Kündigung schriftlich per Post auszudrücken, benötigst du ein formelles Kündigungsschreiben. Darin sollten alle wichtigen Angaben enthalten sein, wie deine persönlichen Daten und Kontonummer. Fordere zudem eine Bestätigung des Eingangs deiner Kündigung an.

Viele Nutzer haben positive Bewertungen über den einfachen Kündigungsprozess hinterlassen, was das Vertrauen in den Service stärkt.

Kündigungsschreiben für die Finom-Kündigung

Ein Kündigungsschreiben ist ein wichtiger Schritt, wenn du dein Finom-Geschäftskonto kündigen möchtest. Dabei handelt es sich um eine formelle Mitteilung, in der du deinen Wunsch äußerst, das Vertragsverhältnis mit Finom zu beenden.

Hier ist eine konkrete Vorlage für dein Kündigungsschreiben per E-Mail:

Betreff: Kündigung meines Geschäftskontos, [Ihr Firmenname], IBAN [Ihre Finom IBAN]

Sehr geehrtes Finom-Team,

hiermit kündige ich mein Geschäftskonto mit der IBAN [Ihre Finom IBAN], lautend auf [Ihr Firmenname/Ihr Name], zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Das Restguthaben wurde bereits auf ein anderes Konto transferiert, der Saldo beträgt 0,00 €.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung und des Schließungsdatums an diese E-Mail-Adresse.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Ihre Firma]

In diesem Schreiben solltest du deine persönlichen Daten wie Name und Adresse angeben sowie die Kontonummer deines Geschäftskonts bei Finom. Steuerberater können das Kündigungsschreiben im Namen des Kunden einreichen. Denke daran, dass das Datum wichtig ist, da dies zur Einhaltung der Fristen beiträgt.

Du kannst dein Kündigungsschreiben per E-Mail, Post oder über den In-App-Chat einreichen. Achte darauf, dass du immer den richtigen Kommunikationsweg nutzt und prüfe sorgfältig die Kontaktinformationen von Finom.

Finom-Konto kündigen: Das ist noch wichtig

In diesem Abschnitt erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du dein Finom-Konto kündigen möchtest. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, wie zum Beispiel die Fristen, die du beachten musst, das Guthaben auf deinem Konto, die Möglichkeit einer Kündigung seitens Finom, die entstehenden Kosten und welche Vorbereitungen du vor der Kündigung treffen solltest. Zudem ist es wichtig, die Sicherheit bei der Kündigung zu gewährleisten, um deine persönlichen Daten und Gelder zu schützen.

Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich mein Geschäftskonto bei Finom kündige?

Das Konto kann jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Nach Eingang des Kündigungswunsches dauert der eigentliche Schließungsprozess bei Finom 7 Tage. In dieser Zeit solltest du alle Dokumente herunterladen, da der Zugriff danach erlischt. Doch Vorsicht: Manche alten Kontomodelle könnten Kündigungsfristen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festlegen.

Außerdem solltest du darauf achten, dass bei Unternehmen mit mehreren Vertretern nur eine zeichnungsberechtigte Person das Konto kündigen darf – außer ihr habt ein “Und-Konto” eingerichtet. Es empfiehlt sich auch, das alte Konto mindestens sechs Monate parallel zum neuen laufen zu lassen. Dadurch stellst du sicher, dass alle Zahlungen und Lastschriften während der Übergangszeit reibungslos abgewickelt werden können.

Vergiss nicht, den Empfängern von regelmäßigen Abbuchungen und Überweisungen Bescheid zu geben und eine neue Bankverbindung anzugeben. Nachdem diese Schritte erledigt sind, kannst du das Konto offiziell auflösen.

Was passiert mit meinem Guthaben bei Finom, wenn ich mein Geschäftskonto kündige?

Bei der Entscheidung, dein Geschäftskonto bei Finom zu kündigen, ist es wichtig, den Übergangsprozess sorgfältig zu planen. Sobald du ein neues Geschäftskonto eröffnet hast, solltest du einen Teil des Guthabens von deinem alten Konto auf das neue überweisen. Stelle sicher, dass ausreichend Mittel auf dem Finom-Konto verbleiben, um alle noch anfallenden Zahlungen oder Lastschriften abzuwickeln.

Vergiss nicht, Daueraufträge und wiederkehrende Zahlungen auf das neue Konto umzustellen. Nachdem alle diese Schritte unternommen wurden und deine Partner informiert sind, kannst du den Vorgang zum “Finom kündigen” einleiten.

Es ist auch ratsam, eine Übergangsfrist einzuplanen bevor die finale Kündigung stattfindet. Am Kündigungstermin wird dein verbleibendes Guthaben automatisch auf das angegebene neue Konto überwiesen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass kein Geld verloren geht.

Darf Finom mein Konto kündigen?

Ja, Finom kann dein Konto kündigen, jedoch nur unter bestimmten Umständen. Dies ist meist der Fall, wenn es Anzeichen für verdächtige oder kriminelle Aktivitäten gibt. In solchen Fällen wird das Konto vorübergehend gesperrt und eine zusätzliche Überprüfung durchgeführt. Technische Gründe oder behördliche Anordnungen können ebenfalls zu einer Kontosperrung führen.

Solaris, die Plattform, auf der Finom basiert, hat eine deutsche Vollbanklizenz und unterliegt somit strengen Regulierungen durch die BaFin. Daher werden Vertragsänderungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden vorgenommen – andernfalls wird der Zugang zum Online-Banking eingeschränkt.

Trotz dieser Regelungen bist du als Nutzer immer in der Lage, dein Finom Geschäftskonto selbst zu kündigen. Dies kann von dir als Einzelunternehmer oder Freiberufler getan werden. Bei Unternehmen wie einer GmbH oder UG muss dies vom Geschäftsführer oder einem Bevollmächtigten erfolgen. Das mehrsprachige Support-Team steht dir dabei zur Seite und hilft, Sprachbarrieren zu überwinden.

Welche Kosten entstehen, wenn ich mein Finom-Konto kündige?

Die Kontoschließung selbst ist bei Finom kostenlos. Wichtig: Bereits im Voraus bezahlte monatliche oder jährliche Gebühren für den gewählten Tarif werden nicht anteilig zurückerstattet. Dabei hängt es stark vom gewählten Geschäftskonto-Modell ab, ob weitere Gebühren anfallen können. Das “Solo”-Konto, welches kostenlos angeboten wird, sollte in der Regel keine zusätzlichen Kosten verursachen.

Aber auch bei den bezahlten Modellen ist es nicht unüblich, dass eine Kündigung ohne zusätzliche Gebühren möglich ist. Es kann allerdings vorkommen, dass je nach Bank Unterschiede bestehen. Daher ist es ratsam sich genau zu informieren und im Zweifelsfalls direkt bei Finom anzufragen. Finom ist bekannt für seine schnelle Antwort auf Anfragen zu den Kosten, was die Kundenbindung stärkt.

Bedenke zudem, dass während des Wechselprozesses zu einem neuen Anbieter möglicherweise Kosten entstehen können. Diese sind jedoch nicht direkt mit der Kündigung des Finom Kontos verbunden.

Was sollte ich vor der Kündigung meines Finom-Kontos erledigen?

Bevor du dein Finom Geschäftskonto kündigst, sind einige Schritte zu beachten. Erstens, stelle sicher, dass alle offenen Transaktionen abgeschlossen sind und kein Guthaben mehr auf dem Konto ist. Wenn doch, solltest du dieses abheben oder auf ein anderes Konto überweisen.

Zweitens, prüfe alle Daueraufträge und Lastschriften. Diese sollten entweder gekündigt oder auf ein neues Konto umgestellt werden. Ebenso wichtig ist es zu überprüfen, ob noch offene Rechnungen oder Verbindlichkeiten bestehen.

Drittens, alle Dokumente sichern: Lade unbedingt alle Kontoauszüge, Rechnungen und Transaktionslisten herunter. Nach Einleitung der Kündigung hast du nur 7 Tage Zeit, bis der Kontozugriff dauerhaft gesperrt wird. Du musst auch prüfen, ob es eine Kündigungsfrist gibt und diese einhalten.

Viertens, führe die tatsächliche Kündigung schriftlich durch – per E-Mail, Post oder In-App-Chat – und fordere eine Kündigungsbestätigung an.

Abschließend empfiehlt es sich, das alte Finom-Geschäftskonto bis zur vollständigen Einrichtung eines neuen Kontos beizubehalten. Dies gewährleistet einen reibungslosen Übergang ohne Unterbrechung der geschäftlichen Aktivitäten.

Checkliste: Was passiert nach der Kündigung?

Nach der Kündigung deines Finom-Kontos solltest du diese wichtigen Punkte abarbeiten:

  1. Auf die schriftliche Kündigungsbestätigung von Finom warten (per E-Mail)
  2. Prüfen, ob das Restguthaben korrekt auf das neue Konto überwiesen wurde
  3. Sicherstellen, dass alle Geschäftspartner, Kunden und das Finanzamt über die neue Bankverbindung informiert sind
  4. Die gesicherten Kontoauszüge und Dokumente für die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archivieren

Diese Checkliste hilft dir dabei, den Kündigungsprozess vollständig abzuschließen und keine wichtigen Schritte zu vergessen.

Empfehlenswerte Alternativen zu Finom

Du suchst nach einer passenden Alternative zu Finom? Hier findest du die besten Optionen für dein Unternehmen mit ihren jeweiligen Vorteilen:

Qonto: Die All-in-One-Lösung für KMUs

Qonto positioniert sich als umfassende Lösung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige, die Wert auf eine breite Funktionspalette und einen etablierten Anbieter legen. Das Unternehmen bietet einen 7-Tage-Kundenservice und eine 30-tägige kostenlose Testphase, sodass du die Plattform risikofrei testen kannst.

Fyrst: Kostengünstig für Gründer und Freiberufler

Fyrst ist ideal für Gründer und Freiberufler, die eine kostengünstige Lösung mit Buchhaltungsanbindung suchen. Das “FYRST BASE” Konto ist für Selbstständige kostenlos, während juristische Personen nur 6 €/Monat zahlen.

N26: Viele Unterkonten für bessere Organisation

N26 ist eine gute Alternative für Freiberufler, die viele Unterkonten benötigen. Das “N26 Business Smart” bietet 10 Unterkonten, während Finom je nach Tarif nur 1-2 bietet. Das “N26 Business Standard” ist komplett kostenlos.

Kontist: Speziell für Selbstständige entwickelt

Kontist wurde speziell für Selbstständige und Freiberufler entwickelt und bietet mit “Kontist Free” ebenfalls ein kostenloses Kontomodell. Die Plattform punktet mit automatischer Steuerberechnung und einer nahtlosen Integration in gängige Buchhaltungstools.

Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Stärken – wähle die Option, die am besten zu deinen spezifischen Geschäftsanforderungen passt.